Uralte Hausmittel helfen:

Abszess:
Heiße Bockshornkleeauflagen wirken ganz hervorragend. Auflagen bis zur Heilung fortsetzen, da sich sonst leicht wieder ein neuer Eiterherd bildet. Zur Unterstützung der Heilung längere Zeit hindurch folgende Tees trinken: Bockshornklee-, Zinnkraut- oder Dornschleeblütentee.
Achtung: Niemals darf man einen Abszess oder Furunkel ausdrücken.

Appetitlosigkeit:
Zwischen den Mahlzeiten Wacholderbeeren kauen; vorher Obst, Rohsalate oder rohes Sauerkraut essen. Vor dem Essen ein Gläschen Enzian trinken.

Atemnot:
Heißes Armbad, 1 bis 2 Minuten.

Aufstoßen (saures):
Trockene Haferflocken fest kauen und schlucken. Rohen Kartoffel- oder Sauerkrautsaft trinken.
Schluckauf: Einen Teelöffel Staubzucker schnell schlucken.

Augenbrennen:
Mit heißem Wasser oder Fencheltee getränkten Schwamm oder Lappen auf die Augen pressen.

Augenkatarrh (Bindehautentzündung):
Umschläge mit kaltem Augentrost- oder Kamillentee. Quarkumschläge.

Ausschlag:
Quark- oder Heilerdeumschläge. Teil- oder Vollbäder mit Weizenkleie. Umschläge mit Brennesselabsud.

Bartflechte:
Betupfen mit Johanniskrautöl. Heilerde- oder Lehmumschläge mit Kamillen- oder Zinnkrauttee angerührt.

Blasenleiden:
Heiße Heublumenauflagen; Tee: Hagebutten-, Zinnkraut- oder Bärentraubenblättertee.

Blähungen:
Heiße Leibwickel mit Essigwasser, oft erneuern. Oder abends in Uhrzeigerbewegung den Leib mit kaltem Wasser abwaschen, nicht trocknen.

Blinddarmentzündung:
Vorbeugendes Mittel bis zum Eintreffen des Arztes: Für guten Stuhlgang sorgen (eventuell Klister) und warme Heublumenauflagen auf den Leib.

Blutdruck (zu hoher):
Atme richtig, d. h. treibe fortwährend jeden Tag eine bestimmte Zeit regelmäßige Atemübungen und zwar folgendermaßen: Langsam und tief durch die Nase einatmen, bis der ganze Körper mit Luft gefüllt ist. Ausatmen durch den leicht geöffneten Mund. Diese Übungen werden jeden Tag 3mal, nach 10 Tagen 5mal in frischer Luft gemacht. Als hervorragend blutdrucksenkendes Mittel wird das kalte Armbad empfohlen.

Blutsturz:
Eisstückchen schlucken oder Salzwasser schluckweise trinken. Tee: Tormentill (Blutwurz) oder Zinnkraut.

Blutungen:
Wattebausch oder reinen Lappen in heißes Wasser tauchen und auf die Wunde legen.

Blutvergiftung:
Man erkennt sie durch blaurote Streifen in der Nähe der Wunde. Bis zum Eintreffen des Arztes bade man betreffendes Körperteil in einem heißen Heublumen- oder Heidnisch-Wundkraut-Absud oder mache Umschläge, die alle 15 Minuten zu erneuern sind.

 

nach oben

 

Haftung